500
Revitalisierung Solmser Schloß

" ... die Instandsetzung des Renaissancebaus erfolgte mit großem Sachverstand und handwerklichem Können. Diese fachlich hochprofessionelle und vorbildliche Maßnahme wird deshalb mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2017 ausgezeichnet."

history
Die Grafen von Solms-Lich errichteten um 1488 das Solmser Schloss, angegliedert an die bestehende Stadtmauer. Räumlich bestand es ursprünglich aus 2 Sälen, die sich im Erd- und Obergeschoss befanden. Im Laufe der Schlossgeschichte erfolgten neben der Errichtung des Treppenhauses 1588 weitere Umbauten Der größte Eingriff erfolgte um die Jahrhundertwende: das Schloss wurde zum Amtsgericht. Der ursprüngliche Saal als Raum wurde zerstört. Hauptziel der Revitalisierung des Solmser Schlosses war es, medizinische Nutzungen zu ermöglichen und anzuregen. Dabei sah das Konzept vor, die vorhandenen Einbauten des Amtsgerichtes bis auf die tragende Mittelwand zu entfernen.

concept
Neu eingefügte räumliche Architekturelemente interpretieren unterschiedliche Raumsituationen in dem ca. 500 Jahre alten Gebäude. Das Dachgeschoss ist als „hoher Raum“ mit seiner ursprünglichen Holzkonstruktion erlebbar. In den Geschossen wird ein „Raum in Raum“ – Konzept verfolgt. Räume werden als eigenständige Kuben platziert und von der Außenwand gelöst.


Holz wird für Wandverkleidung und Möbel aber auch als Bodenbelag im Dachgeschoß eingesetzt. Der Dachstuhl blieb in seiner Ursprünglichkeit erhalten. Fehlstellen oder zerstörte Elemente wurden durch mehrere hundert Jahre alte Holzbalken ersetzt. Gedämmt wird durch Holzwerkstoffe.

Die offene „Shower Box“: Platziert als eigenständiger Raum in der Holzkonstruktion des 500 Jahren alten Dachstuhls. Durch horizontale
Öffnungen bleibt das Ambiente des Dachstuhls erlebbar.

interieur
Die einzelnen Räume, die „Kuben“ der Zahnarztpraxis lösen sich optisch von der Außenwand. Räumlicher Halt und Orientierung bietet das markante rote Einbauelement. Dieses Element strukturiert den Raum, bildet unterschiedliche Eingangssituationen für die Praxisräume und nimmt die Anmeldung auf.

Relikte aus der Historie des Solmser Schloßes wie z.B die Stuckdecke aus der Jahrhundertwende werden in das neue großzügige Raumkonzept sensibel integriert und werden ein wesentlicher Bestandteil des neuen Innenraums.


challenge
Ziel war es auf den Ort bezogene Gestaltprinzipien aus dem Dialog zwischen historischen Bestand und neuen Architekturelementen zu entwickeln um das kulturelle Erbe des 500 Jahre alten Gebäudes sensibel zu berücksichtigen.

Im Außenbereich werden „fehlende“ Elemente wie Balkon oder Tür in den Gewölbekeller aus Cortenstahl realisiert. Versiegelte Flächen im Außenbereich werden minimiert. Der barrierefreie Weg wird als plastisches Element in Beton ausgeführt.

Saniert wurde das Gebäude unter den Aspekten der Nachhaltigkeit. Der Dachstuhl blieb in seiner Ursprünglichkeit erhalten. Der Außenputz des Gebäudes wurde nach den mineralischen Zuschlagsstoffen seiner Zeit wiederhergestellt. Im Innenbereich sind die dicken Außenwände geputzt. Thermischer Komfort wird durch eine Niedertemperatur Wandheizung erreicht.

info
Revitalisierung Solmser Schloß
2014
Butzbach
Solmser Schloss – Muse Design Award 2019 – gold
Solmser Schloss – Architcture MasterPrize 2018
Solmser Schloss – Hessischer Denkmalschutzpreis 2017
Solmser Schloss – German Design Award 2017
Solmser Schloss – Green Good Design 2017
Solmser Schloss – iF Design Award 2016
Solmser Schloss – Iconic Award 20215

awards
